Kurhessisches Armeekorps

1803-1806 1809 1813-1866

Kurfürst Wilhelm I. (1803-1806, 1813-1821)


4.1.1. Verleihungen an Kurhessen (1818-1821)


GROSSKREUZ
22.10.1819
Seine Exellenz Wilhelm Georg Ludwig Casimir von Urff
(*Niederurff 11.11.1753, †Zwesten 06.09.1834) Generallieutenant und Brigadecommandeur.
Orden und Ehrenzeichen: 28.05.1815 OPVM, 18.10.1816 CHGL2a.
V.: Johann Wilhelm Rudolf v. U., ldgfl. hess.-cass. Generallieutenant, M.: Wilhelmine Treusch v. Buttlar, H.: Zwesten 18.10.1797 Amöne Antoinette Marie Friederike Wilhelmine v. Dalwig a.d.H. Schauenburg.
Bemerkungen: Commandeur der Leib-Brigade, Mitglied des General-Kriegs-Kollegs und Vorsitzender der Polizeikommission in Cassel, Kommandant von Cassel. Gross, grob, stark, grimmiges Gesicht und unzufrieden Vorkommen. Stand mit der Welt nur durch den Dienst in Verbindung.
Quellen: Losch Kartei Bd. 27 Bl. 370 / Woringer Kartei Bd. 27 Bl. 314-319.
Archivalien: -. 
COMMANDEURKREUZ I. KLASSE
17.05.1818
Graf Ludwig Carl von Hessenstein
(*Cassel 11.08.1794, †Görlitz 17.11.1857) königlich preussischer Rittmeister.
Orden und Ehrenzeichen: 18.06.1814 OPVM, 19.08.1815 OEH3, 1821 DE.
V.: Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Cassel, M.: Caroline Juliane Albertine von Schlotheim, H.: [...] 28.03.1818 Gräfin Auguste Wilhelmine v. Pückler.
Bemerkungen: bracht die 1815 bei Charleville erbeuteten franz. Adler nach Cassel.
Quellen: Losch Kartei Bd. 11 Bl. 443 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 342-345.
Archivalien:  AT-OeStA/AVA Adel RAA 372.25 Schlotheim, Karoline Juliana Albertine von, Grafenstand, "Hoch- und Wohlgeboren" (1788) / AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 365.36   
Hessenstein, Karoline Albertine Juliane Gräfin von, Bewilligung der Namensänderung von "Gräfin von Schlottheim" auf "Gräfin von Hessenstein" (1811) / HStAM Best. 4 f (Staaten P) in No Preussen, Königreich 948 Anstellung des kurfürstlichen Adjutant Graf v. Hessenstein im preussischen Dienst (1810-1815). 
09.03.1819
Adam Ludwig von Ochs
(*Rosenthal 24.05.1759, †Kassel 21.10.1823) Generalmajor, ausserordentlicher Gesandter und bevollmachtigter Minister am kaiserlich russischen Hofe.
Orden und Ehrenzeichen: 02.09.1793 OPVM, 25.01.1810 WK3a (28.03.1811 WK2), [...]03.1813 FEL4.
V.: Sebastian O., Ratsverwandter in Rosenthal, M.: Maria Meschet, H.: [...]28.12.1787 Marie Sophie Schödde.
Bemerkungen: Ursprünglich Ochse. Reichsadelstand 02.12.1802, kgl. westfalischen Adelsstand mit d. Titel als Baron 06.03.1812.
Quellen: Hessische Biographie / Losch Bd. 19 Bl. 100 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 475-491
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 298.4 [...] fürstlich hessen-kasselischer Major, Adelsstand, „von”, privilegium denominandi, Lehenberechtigung (02.12.1802) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 566 Gesuche des [...] um Wiederanstelling (1813-1818), Nr. 1814 Einige die Organisation des Armeekorps betreffende Gegenstände (1820), Nr. 2171 Bearbeitung einer hessischen Militärgeschichte durch [...] (1817-1821) / HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 487 Personal-Angelegenheiten des kurhessischen Gesandten zu Petersburg [...] (1818-1823) / HStAM Best. 9 b II (Dresden) Nr. 10 ...Bestätigung des Generalmajors [...] als Gesandter am kaiserlich russischen Hofe... (1822) / HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 940 Personalangelegenheiten und Dienstaufgaben von Mitgliedern des Kriegskollgiums ...Generalmajor [...]. (1814-1821).
Werke:
(1-2 mit H.A. v. Thümmel)
1. Das hessische Dienstreglement (1798).
2. Das Exercir-Reglement der Infanterie (1802).
3. Über den Einfluss von Gemuthsbewegungen auf militärische Operationen, in: Neue Bellona 1. Bd., 2. Stück S. 187-220 (Leipzig, 1801).
4. Das hessische Militär, eine Skizze, in Neue Bellona 2. Bd., 3. Stück S. 193-234 (Leipzig, 1802).
5. Bemerkungen über die von ehemaligen kurhess. Premierlieutenant und Quartiermeisterlieutenant, jetzt kurhessischen Major und Flügeladjutant herausgegebenen kritische Geschichte über die Operationen der englisch-combinirten Armee in den Jahren 1794 und 1795, in: Intelligenzblatt der allgemeinen Litteraturzeitung Nr. 143 (1804) S. 1153-1158.
6. Betrachtungen über die neuen Kriegskunst (Cassel, 1817).
7. Abhandlung über die Vertheidigung eines grossen Staats und der Festungen, mit besonderer Rücksicht auf den deutschen Bundesstaat (Manuscript) (1818).
8. Vollständige Militärgeschichte von Kurhessen (unvollendetes Manuscript).
9. Journal des Hauptmanns v. Ochs vom Feldjägerbataillon (17.06.1793 - 25.11.1795), in HStAM Best. 10 e Nr. II/8.
22.10.1819
Carl Friedrich Wilhelm von Donop
(*Stedefreund 25.12.1761, †Cassel 19.12.1847) Generalmajor und Commandant von Fulda.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Wilhelm Heinrich August v. D., ldgfl. hess.-cass. Generallieutenant, M.: Charlotte Juliane Marquise du Hamell, H.: 1. [...]NN Gebhard, 2. [...] Caroline v, Roques, 3. NN Lüdecke.
Bemerkungen:  kein weitere Auszeichnungen.
Quellen: Losch Kartei Bd. 6 Bl. 5 / Woringer Kartei Bd. 6 Bl. 595-599.
Archivalien: HStAM Best. 12 a Nr. 1385 fol. 200 / HStAM Best. 86 (Hanauer Nachträge) Nr. 4254 Versetzung des Generalmajors [...] von Ziegenhain nach Fulda (1818-1820). 
05.07.1820
Grosskreuz 01.01.1827
Carl Edmund Friedrich von Münchhausen, Geheimer Rat und Gesandter am kaiserlich österreichischen Hofe zu Wien. 
26.07.1820
Dr. jur. h.c. Ulrich Friedrich Kopp
(*Cassel 18.03.1762, †Marburg 26.03.1834) Geheimer Kabinets Rat.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Carl Philipp K., M.: Christiane Amalie Stirn, H.: [...]24.10.1790 Christine Konradine Laers.
Bemerkungen: war bedeutende Paläograph. Seine Brüder liessen sich adeln. Er sagte: "so lange ich noch ein Kopp habe, will ich Kopp heissen". Schon seit 1804 pensioniert.
Quellen: Hessische Biographie / Losch Kartei Bd. 14 Bl. 505.
Archivalien: [...].
14.10.1820
Friedrich Ludwig Gottfried von Gräffendorf
(*Mechterstädt (Thüringen)27.02.1756, †Mechterstädt 26.01.1829) Generalmajor.
Orden und Ehrenzeichen: 28.05.1815 OPVM.
V.: Friedrich Walrab v. G., ldgfl. hess.-cass. Generalwachtmeister, M.: [...], H.: [...]07.02.1781 Freiin Friederike v. Minnigerode.
Bemerkungen: Adam Heinrich v. G. (Grossvater) entweder dessen Sohn Friedrich Walrab (Woringer) oder Johann Ludwig (Losch) war sein Vater, falls Johann Ludwig der Vter war, war Friederike Henriette v. Marschall die Mutter. Vorsitzender der Untersuchungs-Kommission über den Obersten Schraidt.
Quellen: Losch Kartei Bd. 9 Bl. 142 / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 69-73.
Archivalien: -. 
Ernst Friedrich Georg Wilhelm von Spiegel zum Diesenberg;
(*04.01.1763, †Cassel 11.11.1821) Generalmajor.
Orden und Ehrenzeichen: 18.10.1816 OPVM.
V.: [...], M.: [...], H.: [...]1801.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Losch Kartei Bd. 24 Bl. 373 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 334-335
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und -Waisenanstalt) Nr. 199 Gesuche um Aufnahme in eine höhere Beitragsklasse sowie Fortführung der Mitgliedschaft nach Ausscheiden aus dem Militärdienst ...Generalmajor [...]... (1821), Nr. 264 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder ...Major [..]... (1801).
Grosskreuz 08.01.1831
Freiherr Wilhelm Karl von Haynau. Generalmajor und Brigade-Commandeur. 

Georg Julius von Langenschwarz
(*Nentershausen 24.06.1764, †Cassel 29.12.1852) Oberst und Brigadecommandeur.
Orden und Ehrenzeichen:  21.11.1817 OPVM, 1809 BDSZ3, 25.01.1810 WK3a, 1821 PJO.
V.: Johann Georg v. L., ldgfl. hess.-cass. Oberst, M.: Anna Catharine Seelig, H.: Zwesten 28.10.1821 Ernestine Karoline Friederike v. u. z. Urff.
Bemerkungen: Eigentlich von und zu Langenschwarz. 15.11.1809 (Diplom 12./17.01.1812) kgl. west. Adelsstand mit Titel als Baron. Wilhelm IX. sagte über ihn: "der Sieg ist da, wo dieser Mann sich befindet."
Quellen: Losch Kartei Bd. 15 Bl. 415 / Woringer Kartei Bd. 16 Bl. 158-165.
Archivalien: HStAM Best. 4 b (Hofhaltung) Nr. 663 Gehalt des dem Kurprinzen zur Begleitung beigegebenen Obersten [...]... (1821) / HStAM Best. 9 b I (Berlin) Nr. 9 Am 27. Februar 1821 erfolgtes Ableben des Kurfürsten Wilhelm I., deshalb Sendung des Obersten [...] nach Berlin, Verleihung des Johanniterordens an denselben (1821) / HStAM Best. 12 a Nr. 1386 fol. 887 / HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und -Waisenanstalt) Nr. 246 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1821-1833) ...Oberst [...] und Ernestine v. Urff..., Nr. 372 Sammelakten zu verschiedenen Angelegenheiten (1809-1822) ...Oberst [...]... (1821).
Ferdinand Sylvanus Heinrich Carl von Stein
(*Barchfeld 28.08.1760, †Cassel 9.04.1832) Oberst.
Orden und Ehrenzeichen: 28.07.1823 OPVM, 04.11.1810 WKO3a.
V.: Wilhelm Friedrich Heinrich Johann Julius v. S.-L. z. B., ldgfl. hess.-cass. Hauptmann, M.: Sophie Friederike v. Fehrentheil und Gruppenberg, H.: Friedewald 04.09.1796 Maria Margarethe Bode.
Bemerkungen: vollständig: von Stein-Liebenstein zu Barchfeld.
Quellen: Losch Kartei Bd. 25 Bl. 105 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 577-581.
Archivalien: -.
COMMANDEURKREUZ II. KLASSE
24.04.1818
Friedrich August Kasimir von Lindau
(*Cassel 20.10.1756, †Hersfeld 25.12.1829) Oberamtmann und Kammerherr.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Christian Friedrich v. L., ldgfl. hess.-cass. Oberst, M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: kein weitere Auszeichnungen. Tochter Wilhelmine Caroline Ida (1800-1875) war letzte ihres Namens.
Quelle: Losch Kartei Bd. 16 Bl. 147 / Woringer Kartei ./..
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr 4300 Wiederbesetzung der am Fuldastrom vakanten Landratsstelle durch den Justizrat [...] (1786-1787), Nr. 12453 Bestellung des bisherigen Hofjunkers [...] zum Kammerjunker (1783-1784) / HStAM Best. 17/2 (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Herrschaftliche Repositur) Nr. 265 Instruktion für den Oberamtmann [...] zu Hersfeld (1817-1818) / HStAM Best. 250 (Kurhessisches Justizministerium) Nr. 711 [Personalakte] des Landgerichtsdirektors [...] zu Hersfeld (1821-1829).
20.08.1818
Commandeurkreuz I. Klasse 26.07.1820
Ulrich Friedrich Kopp. Geheimer Kabinets Rat. 

10.09.1818
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1821
Friedrich Siegmund von Meyer. Ober-Rentkammer-Vice-Präsident. 
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1821
Carl Friedrich Ihringk. Ober-Forstmeister und Geheimer Kammer Rat. 
Commandeurkreuz I. Klasse 01.01.1827
Heinrich Otto Emil Friedrich von Porbeck. Regierungspräsident. 
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1821
Georg Wilhelm von Starckloff. Geheimer Kriegsrat und Ober-Post-Director.  
20.01.1819
Commandeurkreuz I. Klasse 05.06.1820
Freiherr Carl Edmund Friedrich von Münchhausen. Geheimer Rat und Gesandter am kaiserlich österreichischen Hofe zu Wien. 
11.10.1819
Heinrich Thomas von Karcher
(*Saarbrücken 24.01.1773, †Paris 24.07.1824) Geheimer Legationsrat in Paris.
Orden und Ehrenzeichen: 1812/1813 GWStJ3, 28.05.1818 GWStJ2, PRAO3, OLO3.
V.: Christian K., Kaufmann, M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: Annahme der Adelsstand durch Verleihung des GWStJ3.
Quelle: ZHG 101 (1996): S. 191-198 / Losch Kartei Bd. 13 Bl. 378.
Archivalien: HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 380 [Personal-Angelegenheit] des [...] als kurhessischer Handelsagent, Legationssekretär, Geschäftsträger, Legationsrat und Minister-Resident in Paris (1796-1826).
22.10.1819
Commandeurkreuz I. Klasse 14.10.1820
Georg Julius von Langenschwarz. Oberst und Brigadecommandeur.  
Carl Friedrich Wilhelm von Todenwarth
(*Cassel 20.05.1760, †Carlshafen 09.07.1823) Oberst.
Orden und Ehrenzeichen: 18.10.1816 CHGL3; 1821 DE.
V.:Philip Valentin v. Resius, M.: NN v. Todenwarth, H.: [...]1819 Josine Karoline Friederike Wilhelmine v. Knoblauch zu Hatzbach. 
Bemerkungen: nahm nach 1794 den Namen seiner Mutter an.
Quellen: Losch Kartei Bd. 26 Bl. 173 / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 554-557.
Archivalien: HStAM best. 13 d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 199 Gesuche um Aufnahme in eine höhere Beitragsklasse sowie Fortführung der Mitgliedschaft nach Ausscheiden aus dem Militärdienst (1816-1827) ...Oberamtmann [...] (1820)..., Nr. 248 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratkonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1816-1823) ...Oberst [...] (1819)....

Commandeurkreuz I. Klasse 14.10.1820
Ferdinand Sylvanus Heinrich Carl von Stein. Oberst.
25.05.1820
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1821
Carl Friedrich von Kopp. Geheimer Rat und Steuer-Collegium-Direktor. 
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1821
Johann Georg Heinrich Ludwig von Manger. Ober-Polizei-Direktor und Geheimer Kammerrat. 
27.06.1820
Dr. theol. Justus Philipp Rommel
(*Homberg/Efze 18.09.1753, †Cassel 05.09.1837) General-Superintendent und Hofprediger.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Johann Sebastian R., Kantor und Schullehrer, M.: [...], H.: [...]1778 Maria Margaretha Cnyrim.
Bemerkungen: 1803 erhielt er als Hofprediger die Festpredigt zur Feier der Kurwürde, d.h. er versuchte sie zu halten, blieb aber nach den ersten Worten von Freude übernommen stecken und musste die Canzel verlassen. Sohn Dietrich Christoph R. wurde vom Kurfürsten geadelt, Sohn Theodor vom König von Preussen.
Quelle: Hessische Biographie / Losch Kartei Bd. 21 Bl. 144.
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinet) Nr. 2325 Bestellung des Generalsuperintendenten und Oberhofpredigers [...] zum Mitglied des Konsistoriums; Glückwunsch zu seiner fünfzigjährigen Amtsführung (1821, 1826) /  HStAM Best. 315 I (Nachträge) Nr. 70 Wahl des Superintendenten [...] (1795), Nr. 72 Ableben des Generalsuperintendenten Dr. [...] in Kassel und die Bestellung von dessen Nachfolger (1837) / HStAM Best. 318 (Superintendentur Kassel) Nr. 130 Ernennung des Superintendenten [...] zum Mitglied der Wohltätigkeitskommission (1809-1810).
Heinrich Christoph Jussow
(*Cassel 09.12.1754, †Cassel 26.07.1825) Ober-Bau-Direktor.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Johann Friedrich J., ldgfl. hess.-cass. Oberbaumeister M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: [...].
Quellen: Hessische Biographie / Losch Kartei Bd. 13 Bl. 282.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 12312 Personal für die Inspektion über die herrschaftlichen Gärten, die Gartendirektion und die Gartenkasse (1726-1821) ...Jussow... HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinet) Nr. 966 [...], Direktor der Oberbaudirektion (1821), Nr. 967 Oberbaudirektion (1821-1827) ...Erkrankung und Tod des Oberbaudirektors [...]... (1825) / HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 10717 [...], Direktor der Oberbaudirektion (1821-1825) / HStAM Best. 75 (Königreich Westphalen: Zentralbehörden) Nr. 3008 Bauverwaltung in Kassel ...Bestellung des Architekten [...]... zum Departements-Ingenieur (1808).
15.09.1820
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1824
Johann Gerhard Friedrich Gschwind; Geheimer Kriegsrat. 
RITTER
29.07.1818
Commandeurkreuz II. Klasse 01.01.1828
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug. Regierungs-Vice-Kanzler. 
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1821
Johann Georg Heinrich Ludwig von Manger; Ober-Polizei-Director und Geheimer Kammer Rat. 
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1821
Sebastian Friedrich Krafft. Regierungsrat. 
04.08.1818
Commandeurkreuz II. Klasse 25.05.1820.
Carl Friedrich von Kopp; Geheimer Rat und Steuer-Collegii-Director.  
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1826
Adolph Friedrich Carl David von Wille. Geheimer Regierungs-Rat. 
Hermann Friedrich Wetzell
(*1756, †Cassel 16.04.1827) Regierungs Rat.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: starb alt 77J, 8M, 9T.
Quelle: Losch Kartei Bd. 28 Bl. 134.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4851 Regierungsrat [...] zu Kassel (1813-1820) / HStAM Best. 17 i (Regierung Kassel: Kommunal und Institutenrepositur) Nr. 3058 Honorar des Bürgermeisters Rat [...] zu Kassel als Kondirektor des Siechenhofs (1800-1804).

Commandeurkreuz II. Klasse 15.09.1820
Johann Gerhard Friedrich Gschwind. Geheimer Kriegsrat und Kriegszahlamts-Director. 
11.09.1818
Friedrich Carl von Buttlar
(*Elberberg 21.02.1778, †Riede 30.11./01.12.1830) Major, Flügeladjutant und Stallmeister, Orden und Ehrenzeichen: 1817 GHLO2b.
V.: Wilhelm v. B.-E., M.: Friederike Dorothea Henriette v. Voss z. Böckel, H.: ledig.
Bemerkungen: Aus dem Haus Elberberg. eigentlich Friedrich Karl Wilhelm (Woringer).
Quellen: Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 33-35.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4831 Ernennung des Kammerjunkers v. Buttlar zum Kammerherrn (1815-1819), Nr. 12401 Hofjunker, dann Kammerherr v. Buttlar (1803-1815), Nr. 12489 Stallmeister Friedrich Carl v. Buttlar (1814-1816) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2043 Tod des Kammerherrn v. Buttlar (1830).

Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1821
Alexander Felix Freiherr von Dalwigk. Hofmarschall. 
20.09.1818
Johann Ernst Friedemann Wilhelm von Westernhagen
(*Berlingerode 09.12.1759, †Rinteln 07.02.1835) Generalmajor und Commandant von Hanau.
Orden und Ehrenzeichen: -.
 V.: Otto v. W., M.: Katharine Marie Christine v. Linsingen, H.:[..].
Bemerkungen: Herr auf Berlingerode und Ecklingerode. Kein weitere Auszeichnungen.
Quelle: Woringer Kartei Bd. 29 Bl. 30-33.
Archivalien: HStAM Best. 4 a (Fürstliche Personalien) Nr. 94/2 (1785-1819) [...], Generalmajor, Hanau, (1819) HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinet) Nr. 1809 Umbesetzungen der Kommandantenposten zu Rinteln und Hanau (....Generalmajor [...] von Hanau nach Rinteln...) (1820) / HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Festung Hanau Besetzung der Stelle des Kommandanten (1788-1820) ...Obrist [...] (1815-1818)... / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 5955 Rechtsstreit mit dem Generalmajor [...] in Rinteln wegen angeblich rechtswidriger Versetzung in den Ruhestand (1834-1835) / HStAM Best. 81 (Hanauer Regierung vor 1821) Nr. 10824 Allerhöchste Resolution enthaltend, wodurch der Landsturm im Isenburgischen unter die Befehle des Obersten [...] gestellt wird (1816). 
Commandeurkreuz II. Klasse 24.07.1824
Johann Heinrich Otto von Borck; Oberst. 
Wilhelm Isaac Borries
(*Cassel 1755,  †Hanau 16.09.1827) Geheimer Rat und Regierungsdirector.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Georg B., M.:[...], H.: Johanna Sara Pols.
Bemerkungen: Es gab zwar ein adlige Familie B., deren Zugehörigkeit nicht sicher ist.
Quelle: Losch Kartei Bd. 3 Bl. 242.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4545 Direktor und Geheimer Regierungsrat, späterer Geh. Rat [...] bei der Regierung in Hanau (1814-1818) / HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 2078 Pensionsbewilligungen, Buchstabe B: Regierungsdirektor [...] (1825-1827).
Dr. med. Carl Georg August Schönhals
(*Marburg 10.10.1773, †Cassel 11.03.1840) Geheimer Kammerrat.
Orden und Ehrenzeichen:[...].
V.: Johannes S., M.: Dorothea Friederike v. Hambach, H.: [...].
Bemerkungen: [...].
Quelle: Hessische Biographie.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 19843 Kammerrat [...] zu Hanau (1814-1820) / HStAM Best. 8 (Gesamtstaatsministerium) Nr. 6 [Personalia] des Regierungsdirektors [...] als Mitglied des Gesamtstaatsministeriums und Referent für gemeinschaftliche Ministerial-Angelegenheiten sowie Rekurs- und Konfliktsachen (1833) / HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 270 Direktoren der Regierung zu Marburg ([...], ...) (1831-1848) HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. C31/6 Bestellung des
Regierungsdirektors [...] zum wirklichen Ministerialrat
(1833). 
Commandeurkreuz I. Klasse 08.08.1829
Anton Wilhelm Freiherr von Stein-Liebenstein zu Barchfeld. Generalmajor und Commandant von Marburg.

30.09.1818
Commandeurkreuz I. Klasse 12.08.1828
Georg Wilhelm Ludwig von Dalwigk; Generalmajor und Commandant. 
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1827
Georg Friedrich Carl Robert. Geheimer Regierungsrat und Vicekanzler. 
Franz Benjamin Riess
(*Cassel 07.06.1750, †Marburg 02.12.1823) Geheimer Rat und Regierungs-Director in Marburg.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Johann Philipp R., Geheimer Regierungsrat, M.: Anna Magdelena Möller, H.: Marburg 07.04.1776 Margarethe Victoria v. Gehren.
Bemerkungen: [...].
Quelle: Hessische Biographie.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 11906 Personalien von Räten und hohen Beamten ... (1744-1804) ...[...]...
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1827
Carl Emil Philipp von Hanstein. Regierungsrat und Polizei-Director. 
20.12.1818
Dietrich Heinrich Fulda
(*[...]1748, †[...]1843) Münzrat.
Orden und Ehrenzeichen: [...]
V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: [...]
Quelle: Losch Kartei Bd. 8 Bl. 75.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 17180 Bestallung des [...] zum Rechnungsprobator und Skribenten, dann Registrator beim Bergratskollegium ... (1768-1780) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2076 Bestellung des Münzrats [...] (1821) / HStAM Best. 40 a Rubr. 04 (Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Nr. 9847 Verabfolgung der Besoldung an den Münzmeister [...] zu Cassel (1782) / HStAM Best. 55 a (ältere Berg-, Hütten- und Salzwerksachen) Nr. 375 Bestellung des Mündwardeins [...] zum Münzmeister ... (1782), Nr. 379 Bestellung des Probators [...] in Cassel zum Münzwardein und Rechnungsführer ... (1775-1778) / HStAM Best. 57 (Kassel, Münze) Nr. 35 Dienstüberlieferung von Münzrat [...] an den Oberbergrat Schwedes und den Münzverwalter Jordan (1831).
31.12.1818
Johann Christoph Adolph Göttsched
(*Cassel 11.03.1759, †Cassel 12.09.1838) Kriegsrat.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Johann Henrich G., ldgfl. hess.-cass. Steuerrath, M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: Auch Gottsched geschrieben. Geheimer Kabinetsarchivar und Geheimen Kabinettssekretär. 1814 mit zum Wiener Congress.
Quelle: Losch Kartei Bd. 9 Bl. 124.
Archivalien: HStAM Best. 4 h (Kriegssachen) Nr. 3842 Bestellungen, Zahlungszulagen, Gesuche ...[...], Kriegsrat (1782-1805) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2483 Instruktion für den Geheimen Kabinettssekretär [...] (1814) / HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. C29/10 Geheimer Kabinettsarchivar Kriegsrat [...] (1805-1835).
01.01.1819
Dr. phil. h.c. Johann Ludwig Völkel
(*Cassel 20.01.1763, †Cassel 31.01.1829) Oberhofrat.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Christoph Sigmund V., Schwertfeger, M.: Anne Christine Riehl, H.: [...]25.12.1795 Dorothea Schirmer.
Bemerkungen: bracht nach d. 2. Pariser Frieden die von Frankreich geräubten Kunstgegenständ nach Hessen zurück. Lehrer des späteren Kurfürsten Wilhelm II.
Quelle: Hessische Biographie / Losch Kartei Bd. 26 Bl. 508.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 9660 ...Wiederanstellung des Bibliothekars [...] nach dem Stürze des Königreichs Westphalen (1813-1814), Nr. 9687 Ernennung des Professors [...] zum Bibliothekar (1795), Nr. 13498 Hofarchivare [...] ... (1795-1816) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2486 ...Übertragung des Geheimen Kabinettsarchivs und der Kabinttsbibliothek [zu Bellevue und Weissenstein an den Rat] [...]... (1798-99), Nr. 2542 Bücherzensurkommission (bestehend aus...[...]...) (1818-1820) / HStAM Best. 340 Grimm Nr. Z24 Nekrolog
04.02.1819
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1827
Dr. theol. h.c., Dr. phil. h.c. Albrecht Arnoldi. Professor in Marburg. 
11.02.1819
Commandeurkreuz II. Klasse 13.03.1832
Prof. Dr. med. Ferdinand Wurzer; in Marburg.

03.05.1819
Commandeurkreuz II. Klasse 27.06.1820
Heinrich Christoph Jussow; Ober-Baudirector, Geheimer-Kammerrat. 
30.05.1819
Friedrich August Delbrück
(*[...] 1771, †Gudensberg 26.02.1840) Rentmeister, Rat.
Orden und Ehrenzeichen: [...]
V.: Christian Johann Gottlieb D., M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: Folgte den Kurfürsten 1809 nach Prag und würde zu verschiedenen schwierigen Missionen nach England verwendet. Nach der Restauration Secretar im kurf. Kabinett. Starb alt 72 J.
Quellen: Delbrück, L.: Aus der Vergangenheit der Familie D. (Berlin, 1901) / Losch Kartei Bd. 5 Bl. 312.
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 1817 Transport kurfürstlicher Effekten nach Olmütz durch Secretär (1809) [...] / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 3142 Rentmeister [...] zu Gudensberg (1814-1817, 1822-1841).

14.06.1819
Commandeurkreuz II. Klasse 01.01.1828
Gerhard Heinrich von Motz; Hofgerichtsdirector in Hanau. 
22.11.1819
Johannes Krupp
(*Homberg/Efze 09.09.1743, †[...]25.12.1823) Oberstlieutenant und Castell-Commandant.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Heinrich K., Kaufmann in Homberg, M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: kein weitere Auszeichnungen.
Quelle: Woringer Kartei Bd. 15 Bl. 560-564
Archivalien: HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 1277 Bestellung des Kapitäns [...] zum Kommandanten des Kastells Kasse (1795-1814), Nr. 1288 Angelegenheiten des Kastells Kassel ...Bestellung des [...] zum Kommandanten (1795). 
09.06.1820
Moritz Ernst von Baumbach
(*Maastricht 23.02.1789, †Cassel 15.06.1871). Regierungsrat.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Wilhelm Leberecht v. B., Obervorsteher der hessischen Ritterschaften M.: Karoline v. Schenck zu Schweinsberg, H.: 1. Cassel 05.07.1818 Luise Schenck Freiin zu Schweinsberg, 2. Marburg 01.06.1827 Maria Schenck Freiin zu Schweinsberg.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Hessische Biographie.
Archivalien: [...] .
01.09.1820
Commandeurkreuz II. Klasse 28.07.1826
Karl Otto von der Malsburg. Kammerherr, Geschaftsträger am königlich sachsischen Hofe. 
05.09.1820
Commandeurkreuz II. Klasse 31.08.1836
Freiherr Philipp von Langsdorf; Minister-Resident am königlich grossbrittanischen Hofe.

23.09.1820
Commandeurkreuz II. Klasse 24.07.1824
Johann Conrad Bode. Regierungsrat.

14.10.1820
Commandeurkreuz II. Klasse 24.07.1824
Johann Ernst Scheffer. Oberst und  Commandeur des Husaren-Regiments.  
04.12.1820
sehe Commandeurkreuz II. Klasse 27.02.1839
Carl Wilhelm August von Osterhausen; Hofmarschall und Kammerherr.